
WIA25 SUMMIT „Vielfalt bauen“
Der WIA25 SUMMIT bringt am 8. Juli 2025 in der Urania in Berlin alle Menschen zusammen, die Stadt, Raum und Zukunft gemeinsam gestalten wollen – aus allen Disziplinen der Baukultur, wie Architektur, Stadtplanung, Landschaftsarchitektur, Innenarchitektur und Handwerk. Unter dem Motto „Vielfalt bauen“ lädt der WIA25 SUMMIT dazu ein, Synergien zu nutzen, voneinander zu lernen und gemeinsam die Bauwende voranzubringen.
Der WIA25 SUMMIT markiert den abschließenden Höhepunkt des 10-tägigen WIA25 FESTIVALS mit ausgewählten Keynotes, Roundtables und einem gemeinsamen Sommerfest. Der WIA25 SUMMIT hat zum Ziel, die Macher:innen und Projekte des WIA25 FESTIVALS aus ganz Deutschland zusammen zu bringen, sichtbar zu machen und zu feiern. Der WIA25 SUMMIT fördert den interdisziplinären Dialog mit allen Beteiligten der Baubranche, Politik, Medien und Gesellschaft und unterstützt, das WIA-Netzwerk auch für die Zukunft noch größer und wirksamer zu machen.
Im Fokus des Vormittags des WIA25 SUMMIT steht ein exklusives Angebot für „VERNETZUNG & EMPOWERMENT“ der beteiligten WIA-Akteur:innen.
Am Nachmittag öffnet sich der WIA25 SUMMIT und bietet interdisziplinären Dialog und bundesweiten Wissenstransfer für Alle – mit hochkarätig besetzten Keynotes, Roundtable und WIA25 Insights . Der WIA25 Marktplatz im Foyer der Urania zeigt die ganze Vielfalt des WIA25 Festivals und bringt alle ins Gespräch. Am Abend feiern wir das WIA25 Finale mit einem Sommerfest.
**Hier geht es zur kostenfreien Anmeldung: Link**
SPEAKERINNEN

Anupama Kundoo, Prof. Dr.
Anupama Kundoo Architects | TU Berlin
Kurz Vita
Anupama Kundoo schloss ihr Studium an der Universität Mumbai im Jahr 1989 ab und promovierte 2008 an der TU Berlin. Ihre forschungsorientierte Praxis, die 1990 in Auroville begann, hat eine menschorientierte Architektur hervorgebracht, die auf räumlicher und materieller Forschung basiert. Sie ist Professorin für Architektur an der Technischen Universität Berlin mit internationaler Lehrtätigkeit, unter anderem an der Yale University und der Columbia University. Ihre fachlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen rasante Urbanisierung und klimabezogene Entwicklungsfragen. Ihre Ateliers befinden sich in Berlin (Deutschland) sowie in Mumbai und Pondicherry (Indien).

Friederike Landau-Donnelly, Dr.
politische Theoretikerin, Stadtsoziologin & Kulturgeographin
Kurz Vita
Dr. Friederike Landau-Donnelly (sie/ihr) ist politische Theoretikerin, Stadtsoziologin und Kulturgeographin. Derzeit ist sie Gastprofessorin für Kultur- und Sozialgeographie an der Humboldt Universität zu Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte bewegen sich an der Schnittstelle von Konflikt- und Raumtheorie sowie Kulturpolitik. Empirisch arbeitet Dr. Landau-Donnelly über umstrittene Prozesse von Kunst im öffentlichen Raum, kulturpolitische Beteiligungsprozesse sowie umstrittene Museen und Denkmäler in Deutschland, Österreich, Schweden, Indien und Kanada. Sie publiziert in Fachzeitschriften und Zines über künstlerische Interventionen im öffentlichen Raum und zukunftsweisende Praktiken für Kulturpolitik. Unter anderem gab sie das Handbuch Kulturpolitik (2024), Konfliktuelle Kulturpolitik (2023) und [Un]Grounding – Post-Foundational Geographies (2021) mit heraus. Friederike schreibt Gedichte als #PoeticAcademic (#PoeticAcademic | Dr. Friederike Landau-Donnelly) und hostet den Podcast Stadt.Raum.Frau* (Stadt.Raum.Frau* – Queer-feministische Perspektiven auf Architektur, Stadtplanung und Aktivismus – Hosted by Friederike Landau-Donnelly / argon podcast).
PROGRAMM
VORMITTAG (exklusiv nur für WIA25 Akteur:innen)
10:00 – 13:30 Uhr
VERNETZUNG & EMPOWERMENT
Der Vormittag des WIA25 SUMMIT bietet allen WIA-Akteur:innen ein exklusives Angebot für „VERNETZUNG & EMPOWERMENT“. Verschiedene Workshops zu WIA-Themen und Aktionsfeldern stehen zur Auswahl! Zum Abschluss der interaktiven Workshop-Phase bringen wir die zentralen Ergebnisse und Learnings im Plenum zusammen.
Mehr Informationen zu den Workshops und zur Anmeldung in Kürze!
Begrüßung: WIA-Festivalbüro / Vorstand Architektenkammer Berlin
Ort: Edison (Altbau / Urania, 2. OG)
13:30 – 14:30 Uhr
WIA25-NETZWERK-LUNCH
Beim WIA25-Netzwerk-Lunch kommen alle WIA-Akteur:innen, WIA25-Beirats-Mitglieder und inhaltliche Partner miteinander ins Gespräch.
Ort: Cafeteria der Urania
NACHMITTAG (Offen für alle)
14:30 – 15:30 Uhr
OPEN DOORS MIT WIA25-MARKTPLATZ
Wir sind WIA! Der WIA25-Marktstand präsentiert als temporäre Wandelausstellung die WIA-Akteur:innen und Partner:innen und ihre bundesweiten Projekte vor Ort!
Ort: Foyer der Urania
15:30 – 17:30 Uhr
BÜHNE FREI FÜR PARITÄT UND VIELFALT
Moderation: Andrea Rausch, ehem. Vorstandsmitglied der Architektenkammer Berlin und Mitinitiatorin des WIA Festivals
Grußworte
Sören Bartol | Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Andrea Gebhard | Präsidentin Bundesarchitektenkammer (BAK) und Schirmfrau des WIA25 Festivals
Key-Notes
Anupama Kundoo, Prof. Dr. | Anupama Kundoo Architects | TU Berlin
Anupama Kundoo schloss ihr Architekturstudium 1989 an der Universität Mumbai ab und promovierte 2008 an der TU Berlin. Seit 2024 ist Anupama Kundoo dort Professorin für Architektur und Entwurfsmethoden, sie lehrte Architektur und Städtebau u.a. auch an der Yale University und Columbia University. Ihre forschungsorientierte Praxis begann 1990 mit der Gründung ihres Büros Anupama Kundoo Architects in Auroville und hat eine menschenzentrierte Architektur hervorgebracht, die auf Raum- und Materialforschung basiert und darauf abzielt, mit möglichst geringen Auswirkungen auf die Umwelt maximalen sozio-ökonomischem Nutzen zu erzielen.
Friederike Landau-Donnelly, Dr. (sie/ihr) | politische Theoretikerin, Stadtsoziologin und Kulturgeographin
Dr. Friederike Landau-Donnelly (sie/ihr) ist politische Theoretikerin, Stadtsoziologin und Kulturgeographin. Sie ist Gastprofessorin für Kultur- und Sozialgeographie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Forschung verbindet Konflikt- und Raumtheorie mit Kulturpolitik. Empirisch befasst sie sich mit Kunst im öffentlichen Raum, Beteiligungsprozessen sowie umstrittenen Museen und Denkmälern in mehreren Ländern. Sie veröffentlicht in Fachzeitschriften und Zines, ist Mitherausgeberin mehrerer Sammelbände und schreibt als #PoeticAcademic Gedichte. Zudem hostet sie den Podcast Stadt.Raum.Frau über queer-feministische Perspektiven auf Stadt, Architektur und Aktivismus.
Moderation: Anneke von Holst | Kommunikation & Konzepte für Architektur und Stadt
Roundtable „Wie planen wir eine Stadt für Alle?“
WIA25 Städte- und Regionen im Dialog
Eine Kooperation mit dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) zur Reflexion und Diskussion der „Leitlinien für eine faire, inklusive und sorgende Stadt“
Panelistinnen:
Annett Jura | Abteilungsleiterin Wohnungswesen und Immobilienwirtschaft, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)
Julia Feier | Leiterin der Stabsstelle für Sonderprojekte und IBA, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Berlin
Andrea Gebhard | Präsidentin Bundesarchitektenkammer (BAK) und Schirmfrau des WIA25 Festivals
Maike Klesen | Fachbereichsleitung Stadtplanung der Stadt Gifhorn
Monika Neuhöfer-Avdić | Bürgermeisterin Lörrach
Moderation: Mary Dellenbaugh-Losse, Dr. | Gründerin und Geschäftsführerin urban.policy | Gast-Professorin Nachhaltige Städte und Gemeinden, Uni Kassel
Ort: Humboldt-Saal
17:30- 18:00 Uhr
PAUSE
Nutzen Sie die Pause, um den WIA25 Marktplatz zu erkunden. Entdecken Sie spannende Stationen, kommen Sie mit Ausstellenden ins Gespräch und lassen Sie sich inspirieren.
18:00- 19:30 Uhr
Würdigung und WIA25 Finale
INSIGHTS WIA25 FESTIVAL
Die WIA25 INSIGHTS geben einen Ein- und Überblick über die ganze Vielfalt des WIA25 Festivals: Wir machen die Macher:innen und Erfolge des WIA25 Festivals sichtbar und das bundesweite WIA25 Festival vor Ort erlebbar. Mit Pecha Kucha starten wir einen virtuellen Kurztrip zu beispielhaften WIA-Projekten und teilen zentrale Erfahrungen und Learnings.
Ort: Humboldt-Saal
Ab 19:30 Uhr
Sommerfest
Zum Abschluss feiern wir gemeinsam das große Finale von WIA25: Ein Fest für die Vielfalt, für neue Ideen und für alle, die Veränderung mitgestalten wollen.
Weitere Informationen zur Anmeldung folgen in Kürze!
Von der Veranstaltung und den Teilnehmenden werden Bild-, Ton und ggf. Videoaufnahmen gemacht. Diese können im Rahmen der Arbeit der Architektenkammer Berlin veröffentlicht werden. Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich hiermit einverstanden